Teppichpflege

Um die Schönheit eines Teppichs zu erhalten, ist die richtige Pflege unumgänglich. Wöchentliches absaugen ist hierbei nicht genug. Auch wenn es grundsätzlich nicht mehr zeitgemäß erscheint, ist es dennoch angebracht, Teppiche, die nicht einfach in der Waschmaschine gewaschen werden können, mindestens einmal im Jahr zu klopfen. Auf diese Weise wird tiefsitzender Staub, der sich dem Staubsauger entzogen hat, entfernt.

Reinigung von kleineren Baumwollteppichen und Webteppichen in der Waschmaschine
Gerade Baumwollteppiche und auch kleinere Webteppiche, die keine Gummibeschichtung haben, können häufig einfach in der Waschmaschine zusammen mit einem milden Waschmittel gewaschen werden. In der Regel verfügt jeder Teppich auf der Rückseite über eine Waschanleitung. Um ein Einlaufen zu vermeiden, sollte auf den Schleudergang verzichtet werden. Nach dem Waschen ist es am besten, den Teppich an der Luft trocknen zu lassen.

Imprägnierschutz und Tiefenreinigung

Die meisten teureren Teppiche sind heutzutage imprägniert. Der Vorteil einer Imprägnierung ist, dass Schmutz von den Naturwoll- oder auch Kunstfasern gar nicht erst aufgenommen wird, sondern „abperlt“, trocknet und sich dann mit einem haushaltsüblichen Staubsauger reinigen lässt. Allerdings nimmt der Imprägnierschutz im Laufe der Zeit ab. Stark strapazierte Teppiche sollten alle 6-24 Monate tiefengereinigt werden. Indes sollte eine Tiefenreinigung nicht zu oft durchgeführt werden, da sie den ursprünglichen Imprägnierschutz abträgt.

Teppiche in speziellen Teppichwäschereien reinigen zu lassen, ist sicherlich eine sehr gute Lösung aber auch extrem kostenintensiv. Alternativ können spezielle Teppichreinigungsmaschinen in Reinigungen, Baumärkten oder Drogerien ausgeliehen werden.

Das Shamponierverfahren
Mit Hilfe einer sogenannten Einscheibenmaschine wird eine Tensidlösung auf dem Teppich verteilt. Es kommt zu einer starken Schaumentwicklung. Der entstandene Schaum verbindet sich mit den im Teppich sitzenden Schmutzpartikeln und kann nach 10-15 Minuten abgesaugt werden.

Sprühextraktion
Eine weitere Möglichkeit, um einen Teppich einer Tiefenreinigung zu unterziehen, ist das Sprühextraktionsverfahren. Hierbei sprüht eine spezielle Maschine eine Reinigungslösung mit hohem Druck in den Teppich. Eine Absaugdüse saugt das eingebrachte Reinigungsmittel umgehend wieder ein. Das „Schmutzwasser“ wird in einem speziellen Tank aufgefangen.

Erste Hilfe bei Flecken
Es ist nicht zu vermeiden, dass Teppiche im Laufe der Zeit mit verschiedenen Substanzen verunreinigt werden. Gerade Flecken wie Öl, Kaffee, Wein, Tinte und Teer treten häufig auf. Ist dies der Fall, muss ein Teppich nicht sofort einer kompletten Tiefenreinigung unterzogen werden. Zur Fleckentfernung ist ein Teppichschaumreiniger zu empfehlen. Heutzutage sind diese speziellen Schaumreiniger so fortschrittlich, dass sie meist jeden Fleck entfernen aber gleichzeitig die Fasern nicht angreifen. Jeder Teppichbesitzer sollte deshalb speziellen Teppichreinigungsschaum im Haus haben, um ihn sofort bei Bedarf anzuwenden.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.