Schön flauschig soll er sein, der Teppich, der nicht nur optisch einen schicken und gemütlichen Eindruck hinterlässt, sondern der auch zu einer gemütlichen Leserunde einlädt. Vielleicht mag keine andere Teppichart diese Eigenschaften derart in sich vereinen wie der Shaggy. Allerdings hat seine bestimmte Faserstruktur zur Folge, dass er sich nicht für jeden Zweck eignet und eine besondere Pflege bedarf. Wir zeigen, worauf zu achten ist.
Das zeichnet den Shaggy Teppich aus
Den Shaggy Hochflor Teppich gibt es in sehr vielen unterschiedlichen Varianten, Farben und Größen. Alleine diese Variabilität macht ihn so beliebt, insbesondere Frauen fühlen sich in ihrem Wohnraum besonders wohl, liegt ein Shaggy Teppich aus, denn wohl kein textiler Einrichtungsgegenstand sorgt besser dafür, dass kalte Füße keine Chance haben.
Shaggy leitet sich übrigens aus dem Englischen ab und meint so viel wie „struppig“ oder „zottelig“. Seine Blütezeit erlebte der Shaggy in den 70er Jahren, in denen er fast in jedem Wohnraum zur Standardausrüstung zählte. Doch auch heute erfreut er sich uneingeschränkter Beliebtheit. Hergestellt wird der Shaggy aus texturiertem Garn. Zumeist sind die Garne antistatisch und sehr schmutzabweisend, was sie besonders pflegeleicht macht.
Die Dichte der einzelnen Garne ist dabei sehr gering. Dies führt dazu, dass der Shaggy eine besonders weiche, flauschige Struktur sein Eigen nennen darf. Wild und diffus streuen sich die Garne in unterschiedliche Richtungen, was dem Teppich so einen individuellen, unangepassten, jugendlichen Charme verleiht.
Die richtige Pflege des Shaggy Teppichs
Prinzipiell kann der hochflorige Teppich jahrelang liegen, ohne dass etwaige Gebrauchsspuren zu befürchten sind. Natürlich gilt dies nur unter der Voraussetzung, dass er auch entsprechend gepflegt wird.
Der Shaggy Teppich ist einfach zu reinigen. Im Idealfall genügt das einfache Absaugen mit dem Staubsauger. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass Schmutz entfernt wird, sondern dass plattgedrückte Fasern wieder aufgerichtet werden und der Teppich nach der Reinigung wie am ersten Tag aussieht.
Geplättete Garne sind beim Shaggy Teppich keine Seltenheit und führen dazu, dass er seine ästhetische Struktur verliert. Aus diesem Grunde eignen sich die Hochflorer auch eher als dekorative Elemente im Wohnraum, beispielsweise als Brücke vom Schlafzimmerschrank zum Bett. Doch natürlich darf auch einmal etwas länger auf dem Shaggy gelegen werden, beispielsweise um zu lesen, eine permanente Druckbelastung sollte aber vermieden werden. Schränke oder Tische gehören nicht auf den Shaggy.
Bei stärkeren Verschmutzungen ist es möglich, dass auf einen chemischen Teppichreiniger zurückgegriffen werden muss. Verschüttete Flüssigkeiten setzen sich schnell zwischen den Faserstrukturen ab und sind daher umgehend zu entfernen. Am besten gelingt dies mit einfachem Küchenpapier.
Hinterlasse einen Kommentar